Registrieren
menu
  • Home
  • Boote
    • Dufour 45 classic
    • Scampi 30
  • Liegeplätze
    • Paleiros (GR)
    • Rostock (DE)
  • Versicherung
  • Über Uns
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Liegeplätze
  • Rostock (DE)

Rostock

  • Überblick
  • Service
  • Segelrevier
  • Anreise

Überblick

Eine der schönsten Marinas Deutschlands erwartet Sie in Rostock-Warnemünde direkt an der Ostsee. Der exklusive Yachthafen Hohe Düne wird Sie begeistern: 200.000 m² Wasserfläche, 750 Liegeplätze, erstklassige Sanitärbereiche direkt auf den holzbeplankten Stegen. Und vor der Mole eines der reizvollsten Segelreviere der Welt – der ideale Liegeplatz für Genießer und Abenteuerlustige!


Der Yachthafen Hohe Düne ist mehrfach als 5-Sterne-Marina und Stützpunkt der ADAC-Sportschifffahrt ausgezeichnet worden und bietet Service auf höchstem Niveau. Umgeben vom einzigen Yachting & SPA Resort der Ostseeküste erfüllen wir auch an Land allerhöchste Ansprüche, damit Sie, Ihre Gäste und Besatzungsmitglieder sich rundum wohlfühlen. Schlemmen Sie in den insgesamt elf Restaurants und Bars, bummeln Sie durch unsere Shopping-Passage und lassen Sie sich in unserer Wellness-Welt, dem Hohe Düne SPA, verwöhnen.

Partly Cloudy

3°C

Partly Cloudy

Humidity: 60%

Wind: 33.80 km/h

  • 03 Jan 2019

    Scattered Showers 5°C 1°C

  • 04 Jan 2019

    Mostly Cloudy 7°C 0°C

Service

• Hafenshop

• Hochwertiger Sanitärbereich im Yachtclub

• Zusätzliche Sanitärhäuser an Steg B und D

• Wasser- und Stromanschluss an den Stegen

• Waschmaschinen und Wäschetrockner

• Freier Internetzugang im Yachthafen via WLAN

• Wassersportzentrum

• Tauchbasis

• Hubschrauber-Landeplatz

• 759 Parkplätze

• Elf Restaurants und Bars

• Hohe Düne SPA mit über 4.200 qm

• Shopping-Passage

Segelrevier

Ostsee - Mecklenburger Bucht

Allgemein

Die Mecklenburger Bucht ist ein Teil der südwestlichen Ostsee und die größte deutsche Ostseebucht. Sie wird unscharf begrenzt durch eine gedachte Linie von der Ostspitze der Insel Fehmarn (Staberhuk) in Schleswig-Holstein bis zur Nordspitze der Halbinsel Darß (Darßer Ort) in Mecklenburg-Vorpommern.

Navigatorisch anspruchsvoll und potentiell gefährlich auch für die Anrainerstaaten ist die zwischen Gedser auf Falster und Warnemünde bzw. Darßer Ort liegende Kadetrinne, eine internationale Schifffahrtsroute (Kiel-Ostsee-Weg und Lübeck-Gedser-Weg) mit extrem hohem Schiffsverkehr. Die Zunahme des Verkehrs mit alten Ein-Hüllen-Tankern unter Billigflaggen von und nach den Häfen des Baltikums erhöht das Risiko einer Ölpest an den umliegenden Küsten.

Der südwestliche und südliche Teil der etwa 3.500 km² großen Bucht wird nochmals gegliedert: in die Lübecker Bucht samt der Neustädter Bucht, der Boltenhagenbucht sowie der Wismarer Bucht. Einige Boddengewässer öffnen zur Mecklenburger Bucht (Salzhaff, Pötenitzer Wiek, Zaufe).

In der Mecklenburger Bucht liegen die Insel Poel und Fehmarn, sowie die kleineren Eilande Walfisch und Langenwerder.

Die größten Hafenstädte an der Mecklenburger Bucht sind die Hansestädte Lübeck, Wismar und Rostock.

Wind

Die Ostsee zählt auf Grund der guten Windverhältnisse zu den besten Segelrevieren der Welt. Fast immer herrschen hier optimale Windverhältnisse, Flauten und schwere Stürme sind selten, und bei frischem Wind bieten die engen Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Stabile Hochdrucklagen bringen mäßige bis starke Ostwinde. Das ist nicht typisch, kommt aber vor. Typisch ist der schnelle Wechsel zwischen Hoch und Tief, Tröge, Frontendurchgänge, Rückseitenwetter und typisch ist auch, dass fast immer ein Segelwind weht. Der Wetterbericht wird mehrfach täglich gesendet und ist spannend. Bei der Routenplanung spielt die Wetterentwicklung eben eine große Rolle.
Besonders durchziehende Tiefdruckgebiete sorgen immer wieder für beste Winde aus westlichen Richtungen. Im Sommer wechseln diese aber auch oft mit ausgiebigen Ostwindperioden, wenn sich Hochdruckgebiete über Osteuropa festsetzen.

Das Segelrevier Ionisches Meer reicht von den Küsten Süditaliens und Siziliens im Westen über die Ionischen Inseln bis zur Küste des südwestlichen Albaniens und Griechenlands im Osten. Für die Ausgangsbasis Lefkada bieten sich zum Segeln vor allem die Gebiete südlich von Lefkas, aber auch die südlich von Korfu gelegenen Gebiete an.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Rostock Laage bietet Non-Stop Flüge ab Frankfurt, Köln Bonn, München, Stuttgart und Zürich an. Schnelle Umsteigeflüge mit Lufthansa via Frankfurt oder München und mit Germanwings via Köln oder Stuttgart gibt es ab ganz Europa.

Die Bus Linie 127 des rebus Regionalbus Rostock verkehrt vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Rostock über Hauptbahnhof Süd zum Flughafen Rostock-Laage und bedient die Abflüge und Ankünfte aller Linienverbindungen.

Mit dem Auto

Über die A 19 / A 20 bis Ausfahrt Rostock-Ost, dann auf die B 105 in Richtung Stralsund, in Rövershagen links abbiegen
bis Niederhagen, rechts weiter auf der Bäderstraße, in Hinrichshagen links abbiegen und über Markgrafenheide nach Hohe
Düne; alternativ über die A 20, Rostock-Warnemünde, B 103 und mit der Fähre von Warnemünde nach Hohe Düne.

Zieldaten für Ihr Navigationssystem

Yachthafenresidenz Hohe Düne
Am Yachthafen 1
18119 Rostock-Warnemünde

Mit der Bahn

Ab Hauptbahnhof Rostock, weiter mit der S-Bahn nach Warnemünde (Endstation), dann mit der öffentlichen Fähre zum YachthafenHohe Düne.

Copyright © 2019 PLABO CHARTER. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
www.template-joomspirit.com
Back to top